2023 |
---|

11.05.2023
Softwareentwickler/in für LiMatI gesucht
Eine zentrale Aufgabe innerhalb des Sonderforschungsbereichs 1477 LiMatI am Institut für Physik ist die Entwicklung, Implementierung und Pflege einer virtuellen Forschungsumgebung, aufbauend auf vorhandener software- und hardwareseitiger Infrastruktur an der Universität Rostock. Dafür suchen wir eine/n hochmotivierte/n, leistungsbereite/n, neugierige/n, belastbare/n, kompetente/n und erfahrene/n Softwareentwickler/in.
26.04.2023
Kontrolliert getunnelt
Wie kurz kann das Zeitfenster sein, in dem Elektronen durch ein Lichtfeld gesteuert aus Metallen freigesetzt werden können? Diese für zukünftige elektronische Schaltungen essenzielle Frage konnten Forscher des LiMatI-Teilprojekts S05 in einer gemeinschaftlichen experimentellen und theoretischen Studie zusammen mit Wissenschaftlern aus Erlangen und Konstanz mit Hilfe eines Tricks beantworten. Durch eine extrem präzise einstellbare Überlagerung von zwei verschiedenen Laserfeldern ist es erstmals gelungen, das Tunneln von Elektronen aus Metallen bis auf wenige zehn Attosekunden genau zu vermessen und die ultraschnelle elektronische Quantendynamik zu steuern. Die Erkenntnisse könnten elektronische Signalverarbeitung ermöglichen, die bis zu eine Million Mal schneller ist als heutige Technik und wurde kürzlich veröffentlicht (Dienstbier et al., Nature 616, 702-706 (2023)).
- Link zur Originalpublikation
- Pressemeldungen: FAU Erlangen-Nürnberg
25.01.2023
Elektronen auf der Überholspur
Im Rahmen des LiMatI Projekts S05 wurde eine Studie zur Erzeugung und Messung des bisher kürzesten Elektronenpulses veröffentlicht (Kim et al., Nature 613, 662-666 (2023)). Der Puls wurde mit Hilfe von Lasern erzeugt, die Elektronen aus einer winzigen Metallspitze herauslösen, und dauerte nur 53 Attosekunden, also 53 Milliardstel einer Milliardstel Sekunde. Die Studie stellt einen neuen Geschwindigkeitsrekord bei der künstlichen Kontrolle elektrischer Ströme in festen Materialien auf und eröffnet neue Möglichkeiten für die Verbesserung der Performance von Elektronik und Informationstechnologien sowie für die Entwicklung neuer wissenschaftlicher Methoden zur Visualisierung von Phänomenen im Mikrokosmos bei ultimativen Geschwindigkeiten.
- Link zur Originalpublikation
- Pressemeldungen: Universität Rostock
- Video: Elektronen auf der Überholspur
2022 |
---|
13.07.2022
LiMatI Sommerschule 2022 war ein voller Erfolg
Vom 12. bis 14. September 2022 fand am Institut für Physik der Universität Rostock die erste LiMatI Sommerschule statt. In Vorträgen und Hands-on Tutorials konnten insbesondere interessierte MasterstudentInnen, DoktorantInnen und PostDocs grundlegende Fähigkeiten zur Forschung im SFB LiMatI (von der Exfoliation von 2D Materialien bis zum numerischen Lösen der Maxwellgleichungen) erlernen. Wir danken allen BesucherInnen für die Teilnahme!

04.07.2022
Talk: Prof. Stefanie Tschierlei
Am Freitag, den 8. Juli 2022 um 14 Uhr, hielt Prof. Stefanie Tschierlei (TU Braunschweig) einen Vortrag zum Thema:
CO2 light activation - is it possible?
Der Vortrag fand im Rahmen der gemeinsamen SFB 1270 ELAINE und SFB 1477 LiMaI Vortragsreihe "Frauen in Naturwissenschaften und (Bio-)Technik" statt.
Wir danken allen BesucherInnen für ihre Teilnahme!

19.05.2022
Kolloquium: Prof. Dr. Mette Gaarde
Am Donnerstag, dem 19.05.2022 um 16:15 Uhr hielt Prof. Dr. Mette Gaarde (Louisiana State University, USA) im Graduiertenkolleg einen Vortrag zum Thema:
High-harmonic spectroscopy in 2D and 3D systems: Real-space and momentum-space pictures
Wir danken allen TeilnehmerInnen für ihr Interesse.
2021 |
---|

25.11.2021
Neuer Sonderforschungsbereich 1477 LiMatI bewilligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat auf ihrer Sitzung am 24.11.2021 die Einrichtung des neuen Soderforschungsbereich 1477 LiMatI (Light-Matter Interactions at Interfaces) der Universität Rostock bewilligt. Das Ziel für die nächsten Jahre ist die Erforschung der Licht-Materie-Wechselwirkung an Grenzflächen.