Der "Internationale Tag des Lichts" ist eine weltweite UNESCO Initiative, die einen Schwerpunkt für die Wertschätzung des Lichts und seiner Rolle in Wissenschaft, Kultur und Kunst, Bildung und nachhaltiger Entwicklung setzen möchte.
Jedes Jahr am 16. Mai, dem Jahrestag des ersten erfolgreichen Einsatzes des Lasers im Jahr 1960 durch den Physiker und Ingenieur Theodore Maiman, richtet sich die Aufmerksamkeit auf Forschung und Wissenschaft im Zusammenhang mit Licht sowie auf lichtbasierte Technologien.
Dieser Tag ist ein Aufruf, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu verstärken und ihr Potenzial zur Förderung von Frieden und nachhaltiger Entwicklung zu nutzen.
Das verbindende Thema Licht wird es vielen verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft weltweit ermöglichen, an Aktivitäten teilzunehmen, die zeigen, wie Wissenschaft, Technologie, Kunst und Kultur dazu beitragen können, die Ziele der UNESCO - Bildung, Gleichheit und Frieden - zu erreichen.
Das Institut für Physik beteiligt sich seit 2018 an der Initiative und setzte in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein zu Rostock und der Kunst.Schule.Rostock im Jahr 2024 einen noch größeren Lichtpunkt aus unserer Universität und ihrem Standort Rostock.
Wann: 16.05.2024
Wo: Institut für Physik, Universität Rostock
16 Uhr, Kolloquium
Institut für Physik/ Großer Hörsaal
Moderation: Prof. Dr. Alexander Szameit (Geschäftsführender Direktor, Institut für Physik, Universität Rostock)
Vorträge zu Kunst und Wissenschaft
Künstler
Tino Bittner, Lars Heidemann, Marc W1353L
Dr. Gerd Mathias Micheluzzi, Kunstgeschichtliches Seminar Universität Hamburg
18.30 Uhr, „Flashing Lights“
Kurzbeiträge zu Licht und Wissenschaft
Institut für Physik/ Forschungsgebäude
Moderation: Prof. Dr. Stefan Scheel