Vom 24. bis 26. September 2025 fand der diesjährige Retreat der Doktorand:innen des Graduiertenkollegs des SFB1477 LiMatI in Greifswald statt. Ziel der Veranstaltung war es, den interdisziplinären Austausch zu fördern, aktuelle Forschungsprojekte zu diskutieren und überfachliche Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Ein zentrales Element des Retreats bildeten die Posterpräsentationen, die den Teilnehmenden die Möglichkeit boten, ihre Promotionsprojekte vor der eigenen Gruppe zu präsentieren. Dabei lag der Fokus nicht nur auf der fachlichen Darstellung der Forschung, sondern auch auf der Entwicklung der Präsentationsfähigkeiten – sowohl in Bezug auf die wissenschaftliche Erklärung als auch auf die persönliche Präsentationstechnik. Die Promovierenden erhielten wertvolles Feedback von ihren Kolleg:innen, das ihnen half, ihre Präsentationskompetenzen weiter zu verbessern. Ergänzt wurde das wissenschaftliche Programm durch Gruppendiskussionen zu forschungsrelevanten Fragestellungen sowie Mentoring-Sitzungen, in denen erfahrene Promovierende ihr Wissen an neue Kolleg:innen weitergaben.
Ein besonderes Highlight war die exklusive Führung durch die Fusionsanlage Wendelstein 7-X am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik. Die Teilnehmenden zeigten großes Interesse an der zukunftsweisenden Forschung im Bereich der Plasmaphysik, und der Wunsch nach weiteren wissenschaftlichen Exkursionen wurde vielfach geäußert.
Zusätzlich wurde ein Workshop zum Thema Projektmanagement angeboten, der von Frau Karoline Goldstein durchgeführt wurde. Die praxisnahen Inhalte fanden großen Anklang und wurden als wertvolle Ergänzung zur wissenschaftlichen Ausbildung wahrgenommen.
Auch das soziale Miteinander kam nicht zu kurz: Gemeinsame Aktivitäten wie ein Spaziergang durch die Altstadt von Greifswald, der Besuch der Klosterruine Eldena sowie Brett- und Kartenspiele am Abend boten Raum für informellen Austausch und stärkten den Zusammenhalt unter den Teilnehmenden.
Der Retreat stellte einmal mehr unter Beweis, wie wichtig der fachübergreifende Dialog und das gemeinsame Lernen in einer offenen Atmosphäre für die wissenschaftliche Qualifikation und Vernetzung junger Forschender sind.






