LiMatI goes N8 of Science
Die Lange Nacht der Wissenschaften ist nicht nur in der Regiopol-Region Rostock eine Traditionsveranstaltung. Jährlich öffnen seit dem Jahr 2000 deutschlandweit lokale wissenschaftliche Einrichtungen ihre Türen für die Öffentlichkeit um Einblicke in die jeweiligen Forschungsschwerpunkte zu ermöglichen.
Das Institut für Physik und die ForscherInnen des SFB LiMatI beteiligen sich mit zahlreichen Experimenten zum Anfassen und Mitmachen sowie Vorträgen und Präsentationen rund um das Thema Licht-Materie-Wechselwirkungen.
Kontakt
Wiebke Loseries
Universität Rostock
Albert-Einstein-Str. 23
18059 Rostock
Mail: wiebke.loseriesuni-rostockde
Tel.: +49 (0) 381 498-6755
Lange Nacht der Wissenschaften im QuantumYear 2025 - 15.05.2025, 16:00 Uhr - 22:00 Uhr |
---|

Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Institut für Physik gemeinsam mit den Forscher:innen des SFB LiMatI an der Langen Nacht der Wissenschaften.
Im Rahmen des International Year of Quantum Science and Technology widmen wir uns intensiv dem Thema „Quantum“. Unsere Beiträge bieten einen tiefen Einblick in die Forschung des SFB LiMatI und zeigen, wie unsere Arbeiten zur Quantenwissenschaft und -technologie zur Entwicklung zukunftsweisender Technologien beitragen. Dabei stehen innovative Themen im Vordergrund, die die weltweite Bedeutung der Quantenforschung unterstreichen und den Weg in die nächste Ära der Quantenwissenschaften ebnen.
Die Lange Nacht des Wissens 2024 in Rostock fand am 18. April statt. Zahlreiche Forschungseinrichtungen, wie die Universität Rostock, öffneten ihre Türen und boten spannende Einblicke in ihre wissenschaftlichen Arbeiten. Zu den Highlights gehörten interaktive Experimente rund um das Thema Licht, beeindruckende Laser-Shows und offene Labore, in denen Besucher Nanotechnologie und optische Effekte hautnah erleben konnten. Zudem gab es fesselnde Vorträge und Workshops zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen wie Atmosphärenphysik und Plasmaforschung. Die Veranstaltung ermöglichte den Teilnehmern, Wissenschaft auf unterhaltsame und praxisnahe Weise zu entdecken
Unter dem Motto "Way of Light" öffnete auch in diesem Jahr zur Langen Nacht der Wissenschaften das Insitut für Physik seine Türen für Besucher.
Welche Farbe hat das Licht?
Wie hält man einen Lichtstrahl gefangen?
Was ist das Kleinste, was man sehen kann?
Sonnencreme - hot or not?
Wie viel Licht braucht man zum Sehen?
Diese und mehr Fragen konnten sich unsere Besucher anschaulich erklären lassen.





Quelle: Bilddatenbank der Universität Rostock
Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause fand die Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock am 23. Juni 2022 statt. Die Universität Rostock, die Hochschule für Musik und Theater, die beiden Rostocker Fraunhofer-Institute für Graphische Datenverarbeitung IGD und für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP, das Leibniz-Institut für Katalyse LIKAT und das Thünen-Institut für Ostseefischerei öffneten ihre Türen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag in diesem Jahr auf dem Campus Süd der Universität.