Verbindung von Forschung und Öffentlichkeit: Wissenschaftskommunikation im SFB LiMatI

Wissenschaftskommunikation dient der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an die Öffentlichkeit und fördert das Verständnis für aktuelle Forschungsthemen. Ziel ist es, komplexe Konzepte auch für Nicht-Spezialisten verständlich zu machen und das Interesse an wissenschaftlicher Arbeit zu wecken.

Im Rahmen der Wissenschaftskommunikation des SFB tragen die Forscher:innen aktiv zu etablierten Veranstaltungen des Instituts bei, wie der Kinder-Uni Rostock, dem Rostocker Physiktag, dem Tag des Lichts, der Samstags-Uni und der Lange Nacht der Wissenschaften. Hier teilen sie ihre Forschung zu Quantenphysik und Licht-Materie-Wechselwirkungen, um das öffentliche Verständnis für diese Themen zu fördern.

Ein zentrales Element ist das Photonlab, das im Lehr-Lern-Labor PhySch Physik und Schule am Institut für Physik integriert wird.
Dort experimentieren Schüler:innen mit grundlegenden Konzepten der Physik und aktuellen LiMatI-Forschungsthemen, wie Quantenmechanik und Quasiteilchenbildung. Lehramtsstudierende werden dabei in die Entwicklung von Experimenten und Lehrmaterialien eingebunden, um ihre didaktischen Fähigkeiten zu fördern.